Einbaustaubsauger überzeugen vor allem durch eine komfortable Bedienung und die hygienischen Verhältnisse, die sie nicht nur für Allergiker und Asthmatiker schaffen. Klimatechniker.net beschreibt im folgenden Artikel, wie und mit welchen Kosten sich eine professionelle und qualitativ hochwertige Installation umsetzen lässt.

Einbaustaubsauger überzeugen durch eine hohe Saugkraft, die hygienische Verhältnisse schafft, und sind einfach zu bedienen. Der Einbau ist mit einer individuellen Abstimmung der wartungsarmen und damit kostengünstigen Anlage auf Ihren Wohnraum verbunden. © Klimatechniker.net
Die sogenannte Saugeinheit einer zentralen Staubsaugeranlage wird im Keller oder auf dem Dachboden installiert. Von hieraus führt ein Rohrsystem durch das ganze Haus und endet in sogenannten Luftsteckdosen. Ein einfacher und zum Einbaustaubsauger passender Schlauch wird zum Putzen in eine dieser Dosen in der Zimmerwand einstecken. Tierhaare, Hausstaub, Pollen, Milben und Pilzsporen können nun mit der Abluft des Gerätes über ein Rohrsystem direkt ins Freie abgeführt werden. Zudem beseitigt ein Einbaustaubsauger aufgrund seiner Konstruktion und seiner im Vergleich zu üblichen Staubsaugern erhöhten Saugkraft mehr Schmutzpartikel, ohne dabei die Raumluft in Bewegung zu versetzten und Mikrostaubpartikel durch den Raum wirbeln zu lassen. Dies kommt vor allem Allergikern oder Asthmatikern zugute, die durch ein solches hygienisches System einer geringeren gesundheitlichen Belastung ausgesetzt sind.
Darüber hinaus ist die Lärmbelästigung durch einen Zentralstaubsauger geringer als bei herkömmlichen Staubsaugern, da das Gerät an einem abgelegenen Ort im Haus installiert wird. Damit entfällt auch das Tragen und Ziehen des Staubsaugers, wodurch Ihr Rücken und Ihre Gelenke geschont werden. Zudem sammelt die Anlage zentral große Partikel in einem dichten, verschließbaren und großen Filter, welcher beim Gerät selber oder außen neben den Mülltonnen installiert werden kann. So kommen Sie so gut wie gar nicht mehr mit dem gesammelten Schmutz in Kontakt. Der Nachteil eines derart auf Effizienz ausgerichteten Gerätes ist jedoch, dass es von professioneller Hand konfiguriert und montiert werden muss, um einwandfrei zu funktionieren.
Einbaustaubsauger – Geräteleistungen, Konzeption & Einbau
Möchten Sie eine zentrale Staubsaugeranlage einbauen, werden Sie feststellen, dass die Geräte in einem großen Leistungsspektrum und mit den gleichen Funktionen wie übliche Staubsauger angeboten werden. Lediglich der Umfang der Anlage ist bedeutend größer.
- In der Regel haben beispielsweise EBS-Einbaustaubsauger eine Leistung zwischen 1.500 und 2.200 Watt. Diese reicht für das ganze Haus aus, da die Anlagen einem Unterdruck von 290-350 mbar im gesamten Rohrsystem erzeugen. Das bedeutet, dass die Schmutzpartikel mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h abtransportiert werden.
- Dabei können Sie nicht nur eine Geräteleistung nutzen. Denn die Saugstärke der Anlage kann bei Bedarf am Gerät des zentralen Staubsaugers je nach Bedarf höher oder niedriger eingestellt werden.
- Sorgen über die Stromversorgung müssen Sie sich nicht machen, da diese Geräte normalerweise an einer herkömmlichen Steckdose angeschlossen werden.
Ein optimaler Einbau mit CAD-Planung
Es hilft ungemein, eine CAD-Planung vor dem Einbau des zentralen Staubsaugers durchzuführen. So wird auf dem Computer der Aufbau des Saugers individuell für Ihre eigenen vier Wände konzipiert. Dabei sollten möglichst wenige Bögen im Rohrsystem der Anlage eingeplant und die Anzahl der Luftsteckdosen möglichst niedrig gehalten werden, um die optimale Saugleistung zu gewährleisten. Gleichzeitig muss bei der Positionierung der Luftsteckdosen jedoch die Lage Ihrer Möbel berücksichtigt werden. Daher müssen Sie damit rechnen, dass auf einer Wohnfläche von 150-180 m² vier bis sieben Luftsteckdosen für den Einbaustaubsauger eingebaut werden, um den gesamten Bereich optimal abzudecken.
Die Montage eines Einbaustaubsaugers
Die CAD-Planung erleichtert auch die einzelnen Schritte der Installation. Einbaustaubsauger können dadurch am dafür geeigneten Ort in Ihrem Haus aufgebaut werden:
- Das zentrale Gerät wird auf dem Dachboden oder im Keller montiert.
- Die dahin führenden Saugrohre verlaufen, wenn es sich anbietet, parallel zu den Wasser- und Stromleitungen. So wird der Montageaufwand so gering wie möglich gehalten.
- Ist dies nicht möglich, werden die Rohre vom Fachmann in den Hohlräumen zwischen den Stockwerken, auf dem Dachboden oder im Estrich des Bodens verlegt.
- Die Anschlüsse für die Luftsteckdosen und die dazugehörigen Rohre werden in dafür geplante oder angelegte Hohlräume in der Wand installiert. Diese haben in der Regel einen Durchmesser von 10 cm. Dabei ist unwichtig, ob die Wand aus Beton, Ziegeln oder anderem Material besteht.
- Mit dem Anschluss der Luftsteckdosen wird gleichzeitig eine Niedrigstromleitung verlegt, damit der Einbaustaubsauger automatisch aktiviert wird, wenn der Saugschlauch an der Luftsteckdose angeschlossen wird.
Nehmen Sie aufgrund der vielen Faktoren, die den Einbau einer zentralen Staubsaugeranlage bestimmen, mit einem gelernten Klimatechniker aus Ihrer Umgebung Kontakt auf. So bekommen Sie durch die individuelle Gerätewahl, die professionelle und moderne Planung sowie die fachgerechte Installation eine zentrale Staubsaugeranlage, die durch Effizienz und eine qualitativ hochwertige Installation besticht.
Einbaustaubsauger und ihre Kosten
Sie können damit rechnen, dass bei einer einfachen Installation eines Einbaustaubsaugers Kosten zwischen 1.900 und 2.700 € anfallen. Diese setzen sich wie folgt zusammen: Ungefähr 1.000 € sind für das Gerät und 500 € für das Rohrsystem zu veranschlagen. Der restliche Betrag resultiert aus der jeweiligen Arbeitsleistung, die von der jeweiligen Größe der Wohnfläche abhängig ist. Einen Preis von 1.900 € können Sie daher beispielsweise für einen Innenbereich von 180 m² einkalkulieren.
Für das Zubehör fallen weitere Kosten an. Textilfilter, welche drei- bis viermal im Jahr geleert werden müssen, können Sie je nach Modell für ca. 20-120 € erwerben. Zu diesem Preis erhalten Sie zwei Stück, die jeweils ein bis zwei Jahre benutzt werden können. Neue Saugschläuche mit Längen von 6-15 Metern in einer Preisspanne zwischen 60 und 120 € können Sie problemlos nachbestellen.
Nach dem Einbau gibt es so gut wie keine weiteren Ausgaben für die Wartung. Einbaustaubsauger sind so robust gebaut, dass nach 500 Betriebsstunden, welche auf einem Display angezeigt werden, nur die Kohlebürsten im Elektromotor überprüft werden sollten. So garantiert der Hersteller, dass Ihre Anlage weiterhin auf voller Leistung betrieben werden kann.