Klimatechniker.net Icon
Klimaanlagen

Split Klimaanlage Montage: Kosten & Ablauf des Einbaus

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 09. Juni 2023
Lesedauer: 9 Minuten
© Jean-philippe WALLET / istockphoto.com

Eine Klimaanlage sorgt in Ihrem Zuhause für das perfekte Raumklima an heißen Tagen. Und nichts ist im Sommer angenehmer als von den hohen Außentemperaturen in eine kühle Wohnung zu kommen. Die Split-Klimaanlage zählt dabei wohl zu der effizientesten und modernsten Anlage. Im Grunde ist eine Installation überall möglich, trotzdem sollten Sie vor der Montage einige Dinge beachten, damit Ihr Klimagerät lange reibungslos funktioniert. In allen Fällen sollten Sie sich professionelle Unterstützung holen.

Alles auf einen Blick:

  • Eine Split-Klimaanlage setzt sich aus mindestens zwei Geräten (Innen- und Außeneinheit) zusammen und kann nach Bedarf mit weiteren Inneneinheiten erweitert werden.  
  • Für die Montage ist eine Kernbohrung durch die Hauswand notwendig.  
  • Die Installationsarbeit sollte ausschließlich von einem Experten, wie zum Beispiel einem Klimatechniker, durchgeführt werden.  
  • Die Außeneinheit wird an der Fassade oder auf dem Boden aufgestellt, wobei Sie den Mindestabstand von drei Metern zur Grundstücksgrenze beachten müssen.   
  • Die Anschaffungskosten inklusive Montagearbeit und Inbetriebnahme hängen von verschiedenen Faktoren ab und liegen circa zwischen 2.000 und 5.000 Euro 

Voraussetzung: Montage Split-Klimaanlage

Eine Split-Anlage wird fest im Haus verbaut und dafür ist eine Kernbohrung notwendig. Daher ist es im Vorfeld wichtig, einen geeigneten Standort zu finden, der ausreichend Platz bietet und zudem nicht zu nah am Nachbargrundstück liegt.

Wo kann ich die Split-Klimaanlage einbauen?

Ein Split-Klimaanlage besteht aus mindestens einem Innengerät und einem Außengerät. Diese Kombination wird als Single-Split-Anlage bezeichnet, mit der ein einziger Raum gekühlt werden kann. Hierfür wird entsprechend ein passender Standort für mindestens zwei Geräte benötigt. Dort sollte genügend Platz zur Verfügung steht und eine Kernbohrung möglich sein. Die Wandbohrung ist notwendig, um die beiden Anlagen unter anderem durch die Kältemittelleitung zu verbinden.

Info:
Eine weitere Art der Split-Anlage ist die Multi-Split-Klimaanlage, die aus mehreren Innengeräten besteht, womit Sie je nach Modell bis zu fünf Zimmer klimatisieren können. Möchten Sie das Wohnzimmer, Arbeitszimmer und das Schlafzimmer kühlen, wird in jedem Raum ein Innengerät installiert.

Die Inneneinheit sollte sich in dem Zimmer befinden, das gekühlt werden soll. Meistens wird es an der oberen Hälfte der Wand montiert. Der äußere Teil der Klimaanlage wird in der Regel an der Fassade oder auf dem Boden installiert. Das Außengerät muss außerdem den Mindestabstand von drei Meter zur Grundstücksgrenze einhalten. Wichtig ist, dass es leise arbeitet und somit keine Lärmbelästigung für die Nachbarschaft darstellt. Hierfür sollte das Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) beachtet werden. Die meisten modernen Klimaanlagen besitzen jedoch einen geräuscharmen Betrieb.

Wenn Sie die Außenanlage an Ihrem Eigenheim anbringen, ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig. Allerdings sollten Sie sich über die regionalen Vorschriften informieren. Leben Sie in einer Mietwohnung, dürfen Sie eine fest eingebaute Klimaanlage nur installieren, wenn der Vermieter zustimmt. In einer Mietwohnung eignen sich jedoch meist mobile Klimageräte am besten.

Ist eine Selbstmontage einer Split-Klimaanlage erlaubt?

Das Split-Klimagerät sollte ausschließlich von einem Experten installiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass beim Einbau sämtliche gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden und die verschiedenen Bauteile optimal aufeinander abgestimmt sind. Ein Selbsteinbau kann sogar eine Geldstrafe mit sich bringen. Mobile Klimaanlagen hingegen können Sie einfach selbst in Betrieb nehmen, da Sie lediglich per Stecker mit dem Strom verbunden werden müssen.

Split-Klimagerät: professionelle Montage

Wenn Sie eine Klimaanlage einbauen wollen, sollten Sie sich in jedem Fall an einen Experten wenden. Sie erhalten eine individuelle Beratung und der Profi berechnet Ihnen die ideale Kühlleistung, die Ihre Anlage besitzen muss. Neben einer fachmännischen Montagearbeit versichert sich der Fachmann außerdem, dass alles reibungslos funktioniert. 

Welche Leistungen erbringt der Klimatechniker beim Einbau eines Split-Klimageräts?

Die Leistungen des Klimatechnikers beziehen sich längst nicht nur auf eine vorschriftsgemäße Installation. Der Experte berät Sie auch ausführlich und hilft Ihnen das perfekte Klimagerät für Ihren Haushalt zu finden. Sie erhalten zudem eine umfangreiche Einführung, damit Sie zukünftig in der Lage sind, die Anlage ohne Probleme zu bedienen. Eine regelmäßige Wartung ist für eine reibungslose Funktion ebenfalls notwendig und kann vom Profi durchgeführt werden.

Welche Vorteile hat die Montage durch den Klimatechniker?

Wenden sich am besten stets an einen Klimatechniker, um eine Klimaanlage nachzurüsten. Das garantiert die größtmögliche Sicherheit beim Einbau und beim späteren Betrieb. Zudem dürfen diese Anlagen nur von einem Experten eingebaut werden. Er besitzt das notwendige elektrotechnische Know-how sowie fundierte handwerkliche Fähigkeiten. Zudem erhalten Sie neben der Produktgarantie vom Hersteller zusätzlich eine Garantie auf die Installationsarbeit. Aus den folgenden Gründen ist die professionelle Unterstützung vorteilhaft:

  • individuelle Beratung und Planung
  • Berechnung der optimalen Kühllast
  • vorschriftsgemäße Montagearbeit
  • Fachexpertise und Erfahrung mit Installation von Klimageräten
  • sorgfältige Kontrolle der Funktion
  • regelmäßige Wartung
  • Garantie auf Installation
  • zuverlässiger Ansprechpartner vor und nach dem Einbau

Klimaanlage Montage und Planung

Im ersten Schritt sollte eine gründliche Planung durchgeführt werden, um sicherzustellen, ob der Einbau eines Split-Klimageräts überhaupt möglich und sinnvoll ist. Dafür und auch für den späteren Einbau sollten Sie sich an einen Profi wenden.

Wie plane ich den Einbau eines Split-Klimageräts?

Zuerst sollten Sie sich überlegen, wie viele Räume klimatisiert werden soll. Je nachdem eignet sich für Sie entweder eine Split- oder Multi-Split-Anlage. An der Raumanzahl und Größe kann außerdem die benötigte Kühllast berechnet werden. Je mehr Räume, desto größer fällt die Kühllast aus. Wird sie falsch berechnet und ist beispielsweise zu gering, dann werden die Räume nicht effizient gekühlt. Ist sie zu hoch, kann es schnell zu kalt werden und es wird unnötig viel Energie verschwendet. Folgende Informationen sind für die Berechnung der Klimaleistung wichtig:

  • Größe und Anzahl der zu kühlenden Räume
  • Art der eingebauten Wärmedämmung
  • Größe der Fensterflächen
  • Sonneneinstrahlung in jedem Raum
  • Anzahl der Elektrogeräte, die sich im jeweiligen Raum befinden
  • Anzahl der Personen, die sich regelmäßig in den Räumen aufhalten

Neben der Berechnung der Kühllast sind außerdem folgende Planungsschritte relevant:

  • Überprüfung der baulichen Voraussetzungen für Kernbohrung 
  • geeigneter Standort für Außeneinheit finden (Mindestabstand beachten) 
  • verschiedene Klimaanlage vergleichen (wichtige Faktoren: Geräuschemissionen, Energieeffizienz und Umwelteigenschaften)

Wie läuft die Montage einer Split-Klimaanlage ab?

  1. Vorbereitung: Sowohl das Innen- als auch das Außengerät sind mit einer Montageplatte ausgestattet. Diese wird zunächst vom Gerät abgeschraubt und dient als Schablone für das Anzeichnen der notwendigen Bohrlöcher im Wandbereich. Auch der Wanddurchbruch nach außen wird markiert.
  2. Installation der Inneneinheit: Der Klimatechniker bohrt die Schraubenlöcher und führt die Kernbohrung durch. Durch die Öffnung werden später die Strom- und Kältemittelleitung sowie der Kondensatschlauch gelegt und somit das Innen- und das Außengerät miteinander verbunden. Nach der Bohrung kann das Innengerät angebracht werden.
  3. Installation der Außeneinheit: Anschließend wird die Montage des Außengerätes vorbereitet. Wie diese im Detail erfolgt, hängt davon ab, ob das Gerät an der Wand, an der Decke befestigt oder lediglich auf dem Boden gestellt wird. Der Vorgang einer Wandmontage ähnelt dem der Inneneinheit.
  4. Verlegen von Kabel und Kältemittelleitung: Ist die Außeneinheit montiert, kann sie jetzt mit der Inneneinheit verbunden werden. Das geschieht, indem die Kabelverbindungen, der Kondensatschlauch sowie die Rohrleitungen – durch die das Kältemittel fließt – verlegt werden. Danach werden die Sichtblenden angebracht.
  5. INFO:
    Das Kältemittel sorgt für die Kühlung der Luft und daher ist es ein wichtiger Bestandteil einer installierten Klimaanlage. Achten Sie darauf, dass Ihre neue Anlage am besten mit einem natürlichen Kältemittel wie zum Beispiel Propan betrieben wird. Das ist im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln besonders nachhaltiger.
  6. Inbetriebnahme des Klimageräts: Zum Schluss wird die Klimaanlage getestet, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert.

Was kostet die Split-Klimagerät mit Montage?

Die Kosten für eine Split-Anlage inklusive Montage hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu zählen zum Beispiel der Hersteller, die Art der Anlage, der Handwerksbetrieb sowie die Region. Benötigten Sie nur eine geringe Kühlleistung, da Sie nur einen relativ kleinen Raum klimatisieren möchten, gibt es kleine Split-Anlagen für 400 bis 1.600 Euro. Für die Anschaffung eines Multi-Split-Klimagerätes liegen die Kosten bei circa zwischen 1.600 und 3.000 Euro. Für die Lieferung und Montagearbeit müssen Sie je nach Anbieter und Fachbetrieb mit weiteren 1.200 Euro rechnen. Weitere 400 bis 700 Euro können für die Inbetriebsetzung berechnet werden. Die Gesamtkosten liegen im Schnitt somit bei circa zwischen 2.000 und 5.000 Euro.

Kostenbeispiel: Kauf und Installation

PositionPreis
Single-Split-Klimaanlage inkl. Einbau und Inbetriebnahme2.000 bis 3.500 Euro
Duo-Split-Klimaanlage (2 Innengeräte) inkl. Einbau und Inbetriebnahmeab 3.200 Euro
Trio-Split-Klimaanlage (3 Innengeräte) inkl. Einbau und Inbetriebnahmeab 4.900 Euro

Ein Fachbetrieb kann Ihnen detaillierte Informationen zu den Kostenposten geben und Ihnen ein individuelles Angebot erstellen. Sie sollten Ihre Anlage außerdem am besten jährlich warten lassen, um die Funktionsfähigkeit zu prüfen, wofür Sie circa 200 bis 400 Euro zahlen müssen. Bezüglich des Wartungsintervalls sollten Sie zusätzlich auf die Vorgaben des Herstellers achten.

TIPP:
Planen Sie eine größere energetische Sanierung, dann gibt es eine gute Alternative zu einer fest eingebauten Klimaanlage: die Luft-Luft-Wärmepumpe mit Kühlfunktion. Diese Variante ist eine Heizung und ein Kühlgerät in einem Gerät und wird sogar staatlich gefördert.


Fazit

Eine Klimaanlage versorgt Ihr Haus oder Ihre Wohnung an heißen Tagen mit angenehmer, kühler Luft. Das sogenannte Split-Klimagerät ist eine fest eingebaute Anlage und besonders effizient. Für die Montagearbeit ist jedoch die Expertise eines Fachmanns notwendig, um alle gesetzlichen Bestimmungen und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Lassen Sie die Anlage ausschließlich von einem Experten einbauen. Der Arbeitsumfang hängt von der Anzahl der Innengeräte und den zu kühlenden Bereichen ab. Eine professionelle Montage bietet zudem eine Reihe von Vorteilen, wie individuelle Beratung, vorschriftsgemäße Installation, regelmäßige Wartung und Garantie. Darüber hinaus profitieren Sie von einer präzisen Berechnung der optimalen Kühllast.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.