Moderne Lüftungssysteme führen der Frischluft die Wärme der abgeführten Raumluft zu und vermeiden somit trotz Lüftungsprozess ein Auskühlen der Wohnräume. Wie die sogenannte Lüftung mit Wärmerückgewinnung im Einzelnen funktioniert und zu welchen Preisen sie erhältlich ist, erfahren Sie auf Klimatechniker.net!
Das Lüften der Wohnräume ist eine dringende Notwendigkeit: Wird die verbrauchte und feuchte Raumluft nicht regelmäßig abgeführt und durch Frischluft ersetzt, kann es zur Bildung von Schimmelpilzen kommen, die nicht nur der Bausubstanz, sondern auch der Gesundheit der Bewohner schaden. Umso unangenehmer ist es, dass das einfache, aber unkontrollierte Lüften per Fenster einen kostenintensiven Nebeneffekt hat. Denn strömt die kalte Außenluft im Rahmen der Fensterlüftung in die eigenen vier Wände ein, bewirkt dies besonders während der kalten Jahreszeit ein Absinken der Raumtemperatur. Ein größerer Heizaufwand und dementsprechend höhere Energieausgaben sind daher die Folgen dieser Form des Lüftens. Wer eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung installieren lässt, kann diesem Problem jedoch aus dem Weg gehen. So überträgt diese Art von Lüftungsanlage die Abluftwärme auf die kühle Zuluft, sodass die Raumtemperatur auch trotz des Lüftens gleichmäßig warm bleibt und ein zusätzlicher Energieverbrauch in Form eines größeren Heizaufwands vermieden werden kann.
Wie funktioniert eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung?
Die innerhalb der Lüftung stattfindende Wärmerückgewinnung erfolgt mithilfe eines Wärmetauschers, in der Regel in Form des sogenannten Plattenwärmeüberträgers. Dieser besteht aus dünnen, wellenförmigen und dicht aneinandergereihten Kunststoff- oder Aluminium-Platten. Ab- und Zuluft strömen dabei in Kreuz- oder Gegenstrom simultan auf die Platten ein; diese absorbieren die Wärme der Abluft und geben sie direkt an die gleichzeitig, aber gegenläufig einströmende kühle Frischluft ab. Die einzelnen Luftströme kommen bei dieser Form des Wärmeaustauschs, die auch als rekuperative Wärmerückgewinnung bezeichnet wird, nicht miteinander in Kontakt, sodass Schadstoffe, Gerüche oder die Feuchtigkeit der Abluft sich trotz des Wärmeaustauschs nicht mit der Zuluft vermengen.
Eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung kann jedoch auch auf dem sogenannten regenerativen Prinzip basieren. Bei diesem ebenso hygienischen System durchfließt zunächst nur die Abluft ein Speichermedium wie beispielsweise Aluminiumbleche, das die Wärme der abgeführten Raumluft aufnimmt. Die gespeicherte Wärme wird dann in einem zweiten Zyklus – indem die Zuluft das Speichermedium ebenso durchströmt – an die kühle Frischluft übertragen, welche nun aufgewärmt in den Raum einströmt.
Lüftung mit Wärmerückgewinnung: Modelle & Preise im Überblick!
Wer eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung installieren lassen möchte, muss sich nicht nur zwischen regenerativen und rekuperativen Systemen entscheiden. Des Weiteren gilt es zu wählen, ob es sich um eine zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage handeln soll:
- Eine zentrale Lüftung wird dabei immer dann eingesetzt, wenn die gleichzeitige Be- und Entlüftung mehrerer Räume gefragt ist. Über für gewöhnlich in den Wänden eingelassene Luftkanalsysteme wird die Raumluft zu einem häufig im Dachbereich eingebauten Abluftventilator transportiert und abgeführt. Die Zuluft strömt entweder passiv über in Außenwänden oder Fenstern eingelassene Luftdurchlässe oder aktiv durch einen Zuluft-Ventilator in die Räume ein.
- Dezentrale Lüftungssysteme eignen sich hingegen ausschließlich für die Frischluftzufuhr eines einzigen Raumes. Die Geräte verfügen über ein bis zwei Ventilatoren, die sowohl Be- als auch Entlüftung des Raumes übernehmen und in einem Wanddurchbruch in Größe des Gerätedurchmessers eingebaut werden.
Preise
Je nachdem, ob es sich um ein zentrales oder dezentrales System handelt, können sich aus dem Einbau von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung unterschiedlich hohe Kosten ergeben. So sind die weniger komplexen dezentralen Lüftungen bereits zu einem Preis von etwa 400€ erhältlich, während zentrale Lüftungsanlagen im Durchschnitt 5.000€ kosten. Doch nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die für den Einbau einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung anfallenden Kosten variieren je nach Modell: Da die Installation eines zentralen Systems einen größeren Bauaufwand erfordert, sind die finanziellen Belastungen den Einbau dieser Lüftungsanlagen betreffend in der Regel deutlich höher. Welche konkreten Kosten sich aus der Installation Ihres Modells ergeben, können Sie bei einem Fachmann Ihres Vertrauens erfragen. Dieser kann Ihnen auf Anfrage einen fairen Kostenvoranschlag unterbreiten und Ihnen Ihre Wärmetauscher-Lüftung fachgerecht und zuverlässig installieren!