Klimatechniker.net Icon
Kälteanlagen

Der Kühlraum – Kältetechnik in Perfektion

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Ein Kühlraum ist weit mehr als ein zu groß geratener Kühlschrank – er ermöglicht ein sicheres und hygienisches Lagern von verderblichen Waren und ein sicheres Begehen. Zudem ist er ein fester Bestandteil einer Immobilie.

Kühlraum
Jeder Raum lässt sich grundsätzlich in ein Kühlraum verwandeln. Dabei sind aber einige Dinge zu beachten. © Klimatechniker.net

In der Nahrungsmittel-industrie, Gastronomie, Medizin oder auch im Maschinenbau sind Kühlräume essenziell bei der täglichen Arbeit. Sie konservieren verderbliche Lebensmittel und Stoffe. Im Grunde sind Sie einerseits vergrößerte Kühlschränke, in denen meist Temperaturen um die 4 Grad Celsius herrschen. Andererseits sind sie nicht so mobil wie Kühlschränke. Kühlräume werden zudem von einer Kühlanlage betrieben und sie sind weit besser wärmegedämmt. Planen Sie einen Kühlraum zu bauen, müssen Sie einiges beachten. Lesen Sie hierzu den folgenden Artikel auf Klimatechniker.net und informieren Sie sich so auch über die Kosten von Kühlräumen.

Kühlraum planen und bauen lassen

Jeder Raum lässt sich grundsätzlich in einen Kühlraum verwandeln. Allerdings sind einige Umbaumaßnahmen notwendig:

  • Alle Wände müssen lückenlos abgedichtet und beschichtet werden.
  • Zusätzlich muss eine Dämmung eingebaut und eine weitere Deckschicht, diese kann beispielsweise aus Fliesen oder Edelstahl bestehen, integriert werden.
  • Dies gilt auch für den Boden, der isoliert, verstärkt (wenn notwendig), gefliest und mit Estrich glatt gezogen werden sollte.

Sie sollten eine Kältebedarfsrechnung von einem Kältetechniker oder Kälteanlagenbauer durchführen lassen, um zu ermitteln, welchen Bedarf haben Sie überhaupt und welche Kühlraumgröße ist notwendig. Denn auch wenn die wärmegedämmten Metallkonstrukte effizient arbeiten, sind ungenutzte Flächen unnötige Kosten. Beachten Sie weiterhin, wenn Sie möglichst viel selber planen wollen, dass man den Kühlraum von innen jederzeit verlassen kann, auch wenn die Tür verschlossen ist. Hierzu sind Entriegelungsmechanismen gut zu kennzeichnen. Bei den Kühlraumtüren haben Sie eine breite Auswahl von Pendeltüren bis Schiebetüren zur Verfügung. Angefangen bei 800 Euro sind hier Kosten bis zu 5.000 Euro möglich. Zudem sollte der Fußboden rutschhemmend sein. Weiterhin sind für Arbeiten in Kühlräumen noch weitere Schutzmaßnahmen und Gefährdungen zu beachten. Informieren Sie sich hierzu auf dieser Website.

Kosten: Kühlraum und Kühlzelle

Kleinere Kühlzellen (1,2 x 0,9 x 2 m) beginnen bei ca. 2.000 Euro und enden bei größeren Varianten (2,6 x 2,9 x 2,1 m) bei ca. 5.000 Euro. Diese enthalten bereits Kühlaggregat, Edelstahlboden und Regalvorrichtungen.

UNSER TIPP:
Haben Sie Probleme mit dem Einbau Ihrer Kältetechnik? Kein Problem, auf diesem Portal finden Sie kompetente Fachbetriebe aus Ihrer Umgebung.

Ein Kühlraum-Bausatz (10 x 15 x 3 m) für beispielsweise ein Gewerbe kostet ca. 15.000 Euro. Es enthält für die Isolierung des Kühlraums eine geeignete Wärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaum, Verbindungsstücke der Zellenelemente, die eine dichte Verbindung und eine rasche Montage gewährleisten. Weiterhin enthalten ist eine Stahlblechoberfläche, eine Drehtür und weiteres Material wie Silikone, Schrauben usw.

Fazit

Der Kühlraum steht irgendwo zwischen Kühlschrank und Kühlhaus und ist eine bewehrte Raumgestaltung in Branchen wie der Gastronomie oder Lebensmittelindustrie. Anbieter spezialisieren sich auf den kundennahen Einbau von Kühlräumen nach den Anforderungen des Kunden. Es stehen Ihnen aber auch Komplettbausätze und Kühlzellen für den kleineren Kühleinsatz zur Verfügung.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.