Klimatechniker.net Icon
Kälteanlagen

Mit den richtigen Kälteanlagen effizient kühlen

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 06. Februar 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Kälteanlagen kühlen technische Systeme oder Gegenstände, indem sie ihnen Wärme entziehen. Klimatechniker.net informiert Sie im folgenden Artikel über Funktionsweise, Anschaffung und Reparatur der komplexen Systeme!

Mithilfe der Kältetechnik können in dafür vorgesehenen Räumen Temperaturen erzeugt werden, welche unterhalb der Umgebungs-Temperatur liegen. Die Kühlung eines Systems oder Gegenstandes findet genau genommen nicht durch die Zufuhr von Kälte, sondern durch die Entziehung von Wärme statt. Kälteanlagen finden in verschiedenen Bereichen Anwendung: Neben der Klimatisierung von Wohn- oder Büroräumen und der Kühlung von Lebensmitteln in Form von Kühl- und Gefrierschränken werden sie auch bei technischen Prozessen und zur Erzeugung von Eis, beispielsweise in einer Eishalle, verwendet.

Funktionsweise von Kälteanlagen

Es ist ein thermodynamischer Kreislaufprozess notwendig, um einem Gegenstand Kälte zu entziehen. Kälteanlagen bilden diesen Kreislauf im Wesentlichen aus vier Komponenten:

  • Verdichter
  • Verflüssiger
  • Expansionsventil
  • Verdampfer

Das gesamte System wird von einem Kältemittel durchströmt, welches als Wärmeträger fungiert. Für diesen Zweck werden in Kälteanlagen vorzugsweise Ammoniak oder fluorierte und chlorierte Kohlenwasserstoffe verwendet. Der Verdichter saugt zunächst das dampfförmige Kältemittel aus dem Verdampfer an und befördert es in den Verflüssiger. Bei diesem Prozess wird der Dampf erwärmt. Der Verflüssiger entzieht im nächsten Schritt die zugeführte Wärme, wodurch sich das Kältemittel verflüssigt. Über das Expansionsventil gelangt es in den Verdampfer, wo es seiner Umgebung die Wärme entzieht: Während die umliegende Luft abgekühlt wird, erwärmt sich das Kältemittel und wird dadurch wieder dampfförmig. An dieser Stelle schließt sich der Kreislauf und der Verdichter saugt den Dampf erneut an.

Anschaffung von Kälteanlagen

Je nach Zweck und Leistungsbedarf müssen Kälteanlagen unterschiedlich ausgelegt werden. Um möglichst effizient zu kühlen, sollte unter anderem auf Größe, Energieverbrauch, Kosten-Nutzen-Vergleich, Sicherheitsanforderungen und passendes Kältemittel geachtet werden. Bei der Anschaffung einer Klimaanlage oder eines Kühlraums sollten Sie daher einen Fachbetrieb für den Kälteanlagenbau aufsuchen und sich ausführlich beraten lassen. Dort werden Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche berücksichtigt und die ideale Kälteanlage für Sie gebaut. Aufgrund der vielen Faktoren, die dabei einbezogen werden sollten, ist pauschal keine Preisspanne zu benennen.

UNSER TIPP:
Die wichtigsten Sicherheitsmechanismen von Kälteanlagen sind Explosionsschutz und der Schutz vor austretendem Gas! Achten Sie beim Kauf jeglicher Anlagen auf diese Anforderungen!

Kälteanlagen beinhalten eine komplexe Technik, derer Reparatur einem Fachmann überlassen werden sollte. Wie bereits weiter oben im Artikel beschrieben wurde, arbeiten die einzelnen Komponenten zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Um weiteren Kosten und einem Sicherheitsrisiko entgegen zu wirken, sollten Sie Klimaanlage oder Kühlschrank also von einem Experten reparieren lassen!

Fazit

Kälteanlagen dienen der kontrollierten Kühlung bestimmter Gegenstände oder Systeme und finden werden in vielen Bereichen eingesetzt. Es handelt sich um komplexe Systeme, deren Komponenten sich gegenseitig beeinflussen, weshalb der Bau und die Reparatur von Kühlanlagen von Fachbetrieben durchgeführt werden sollten. Auf Klimatechniker.net haben Sie die Möglichkeit, kostenlos Kontakt mit einem Fachbetrieb aufzunehmen und bis zu drei Angebote einzuholen!

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.