Klimatechniker.net Icon
Wärmepumpe

Brauchwasserwärmepumpe für warmes Wasser in Küche und Bad

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Ob für Heizung, Warmwasser oder Klimaanlage – mit einer Wärmepumpe können unterschiedlichste Systeme umweltfreundlich mit Energie versorgt werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten wie die Brauchwasserwärmepumpe und Bezugsquellen.

Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen, erfüllen allesamt aber den gleichen Zweck: Sie entziehen der Umwelt Energie in Form von Wärme. Diese Wärme wird in einem Wärmekessel gespeichert und kann im Folgenden für Heizung oder Lüftung verwendet werden. Allerdings ist die Nutzung der Wärmepumpe auch für die Brauchwasser-Erwärmung nützlich und sinnvoll. Die sogenannte Brauchwasser-wärmepumpe erzeugt die nötige Energie für Warmwasser in Küche und Bad. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Umwelt Wärme zu entziehen. Neben diesen Möglichkeiten erfahren Sie in diesem Artikel auf Klimatechniker.net noch mehr über Kosten und Anwendungsbereiche der Brauchwasserwärmepumpe.

Brauchwasserwärmepumpe: Kosten & Verschiedene Arten der Wärmegewinnung

Für die alleinige Brauchwassererwärmung reicht im Grunde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe aus. Diese ist einfach in der Installation, hat allerdings einen geringeren Wirkungsgrad als andere Wärmepumpen. Zudem ist sie stark von der Außentemperatur abhängig, sodass im Winter und Sommer unterschiedliche Erträge zu erwarten sind. Weiterhin abhängig von Hersteller und Leistung sind Luftwärmepumpe zwischen 6.000 und 14.000 Euro zu haben. Diese Brauchwasserwärmepumpe lässt sich jedoch leicht nachrüsten.

Erdwärmepumpe

Mit einer Erdwärmepumpe entziehen Sie der Erde die nötige Wärme. Hiermit erhalten Sie konstante Erträge, da in einer bestimmten Tiefe über das ganze Jahr über konstante Temperaturen herrschen. Besser kalkulierbar sind die Kosten jedoch um einiges größer. Für Bohrung und Erschließung sind Kosten zwischen 6.000 – 12.000 Euro einzukalkulieren. Hinzu kommt die Pumpe, die je nach Leistung zwischen 6.000 – 11.000 Euro kostet. Zusätzlich lassen sich wasserbetriebene Pumpen auch mit einem Lüftungsmodul (ca. 7.000-8.000 Euro) kombinieren. So können Sie die Brauchwasserwärmepumpe auch für Lüftungs- und Klimaanlage nutzen.

UNSER TIPP:
Hantieren Sie Klimatechnik oder Kühlflüssigkeiten müssen Sie einiges beachten. Lassen Sie sich daher von einem professionellen Klimatechniker helfen!

Grundwasserwärmepumpe

Eine Brauchwasserwärmepumpe kann auch aus dem Grundwasser die nötige Wärme beschaffen. Vorausgesetzt Ihr Grundstück verfügt über genügend Grundwasser in geringer Tiefe kann diese Wärmepumpe ebenfalls konstante Erträge liefern. Die Wassertemperaturen fallen nicht unter 10 Grad Celsius. Die Kosten liegen zwischen 9.000 – 12.000 Euro für die Pumpe und 4.500 – 5.500 Euro für die Wärmequellenerschließung. Für die Nutzung einer Grundwasserwärmepumpe ist eine wasserrechtliche Erlaubnis beim Amt für Umweltschutz erforderlich.

Brauchwasserwärmepumpe zur alleinigen Warmwassernutzung?

Es lohnt sich, wirtschaftlich nicht allein für die Warmwasseraufbereitung eine Brauchwasserwärmepumpe zu installieren. In der Regel sind hier kombinierte Möglichkeiten, die Heizungsbetrieb UND Wassererwärmung kombinieren, effizienter. Dies liegt auch an den Wärmespeicher der Platz und Geld in Anspruch nimmt. Er muss so dimensioniert sein, dass genügend Wärme auch beim gleichzeitigen Gebrauch mehrerer Entnahmestellen möglich ist. Zusätzlich ist empfehlenswert, Wärmepumpen mit Solarthermie-Anlagen zu koppeln. Hier kann der Strombedarf durch die gegenseitige Unterstützung gesenkt werden.

Fazit

Brauchwasserwärmepumpen sind wie andere Wärmepumpe umweltfreundliche Energielieferanten für Heizung, Warmwasser oder auch Klimaanlagen. Sie sind weitestgehend wartungsarm und zum Teil konstant im Wirkungsgrad. Dennoch sind die Installations- und Gerätekosten relativ hoch, was allerdings nicht davor abschreckt, der Umwelt und der Energiekostenreduzierung einen Dienst zu erweisen.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.