Klimatechniker.net Icon
Wärmepumpe

Die Wartung der Wärmepumpe: Notwendigkeit und Maßnahmen

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2015
Lesedauer: 3 Minuten

Reparatur, Überprüfung oder Wartung – Wärmepumpen sind pflegeleicht und treue Begleiter. Dennoch sind regelmäßige Überprüfungen und Wartungen absolut sinnvoll. Warum? Klimatechniker verrät es Ihnen in diesem Artikel!

Egal ob Erd-, Wasser- oder Luft-Wärmepumpen – Wärmepumpen sind wartungsarm aber nicht völlig wartungsfrei. Überall wo mechanische Teile arbeiten, entsteht ein geringer Verschleiß. Zudem ermöglicht ein Kältekreislauf, wo ein Kältemittel unter hohem Druck zirkuliert, überhaupt erst die Funktionsfähigkeit der Wärmepumpe. Diesen regelmäßig zu überprüfen ist die Pflicht eines jeden Besitzers, der lange von seiner Wärmepumpe profitieren möchte. Die Kosten der Wartung einer Wärmepumpe sind im Vergleich zu den Anschaffungs- und Installationskosten sehr gering und rentieren sich in jedem Fall!

Wartung-Wärmepumpe: Notwendigkeit?

Seit 2007 müssen Klima- und Kälteanlagen, die ein Kühlmittel enthalten regelmäßig überprüft und gewartet werden. Wärmepumpen fallen zwar in diese Kategorie, sind allerdings aufgrund ihres geringen Kühlmittel-Füllgewichts (unter 3 Kg) in der Regel nicht prüfungspflichtig.

ACHTUNG:
Bei mehr als 3 Kg Kühlmittelflüssigkeiten muss eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Wärmepumpe vorgenommen werden, informieren Sie sich hierzu beim Hersteller oder bei einem Fachbetrieb.

Auch wenn Sie unter die 3-Kg-Grenze fallen, empfehlen Hersteller, dass Sie alle 2 Jahre eine Wärmepumpen-Wartung durchführen lassen sollten. So verfällt einerseits Ihr Garantieanspruch nicht und andererseits möchten Sie auch lange etwas von Ihrer Wärmepumpe haben. Zudem verschleißen die mechanischen Teile naturgemäß vor allem, wenn sie täglich in Betrieb sind wie bei einer Brauchwasserwärmepumpe. Lassen Sie eine Wartung der Wärmepumpe in den Sommermonaten vornehmen, um sicher zu gehen, dass Sie im Winter auch warmes Wasser und ein warmes Heim haben.

Wartung einer Wärmepumpe: Das wird überprüft und gewartet

Wenn Sie Ihre Wärmepumpe warten lassen, führt der Fachbetrieb als Erstes eine Funktionsprüfung durch. Das ist in erster Linie auch zur Sicherheit des Technikers, denn wenn er eine defekte Anlage warten und überprüfen soll, will er nicht nachträglich den Vorwurf vom Kunden hören, vor seinem Erscheinen ging die Wärmepumpe noch. Funktioniert die Wärmepumpe einwandfrei, werden Anlagen- und Soledruck (bei der Erdwärmepumpe) überprüft. Der passende Luft- oder der Wasserdruck bei wasserbetriebenen Wärmepumpen ist vor allem beim Verdichtungsprozess und somit für die generelle Funktionsfähigkeit der Wärmepumpe wichtig.

Als Nächstes werden bei Erdwärmepumpen der Frostschutzgehalt der Sole überprüft und gegebenenfalls der Schmutzfänger gereinigt. Zusätzlich muss bei allen Wärmepumpenarten die Kondensatwanne gereinigt und geleert werden. Diese befindet sich meist in der Wärmepumpe – egal ob diese für Brauchwasser oder Heizung verwendet wird sowie Luft oder Wasser als Heizquelle verwendet. Weiterhin werden die MAGs (Membranausdehnungsgefäße) auf Dichtheit überprüft. Dazu müssen alle Ventile geschlossen sein, sodass mittels Vordruck und Messgerät die MAGs überprüft werden können.

Natürlich werden alle Prüfungen, Einstellungen und Fehlercodes fein säuberlich in einem Wartungsprotokoll festgehalten. Alles in allem dauert die Wartung der Wärmepumpe ca. 2-3 Stunden. Das ist auch der zu bezahlende Stundensatz mit dem Sie rechnen müssen. Bei auftretenden Problemen mit der Wärmepumpe und Reparatur-Bedarf plant der Techniker optimalerweise zeitgleich mit Ihnen die geeigneten Gegenmaßnahmen.

Fazit

Wann Sie die Wartung Ihrer Wärmepumpe in Angriff nehmen, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Wir empfehlen, diese jedoch alle zwei Jahre von einem Fachbetrieb vornehmen zu lassen. Damit sich die Wärmepumpen-Investition lohnt, muss sie einige Jahre in Betrieb sein, pflegen Sie daher Ihre Wärmepumpe!

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.