Umgekehrtes Kühlschrank-Prinzip: Der Außenluft Wärme entziehen und es sinnvoll einem System zuführen. Egal ob Heizung, Warmwasser oder Lüftungsanlage – die Luft-Wärmepumpe kann vielen Zwecken dienen. Eignet sich die Luft-Wärmepumpe auch für Sie?
Wärmepumpen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern erhöhen Ihre Energieeffizienz und Unabhängigkeit von sonstigen Energielieferanten, die immer noch fossile Träger anpreisen. Auch wenn der Wirkungsgrad von konventionellen Methoden abweicht, ist eine Luft-Wärmepumpe mit dem nötigen Kleingeld geeignet Ihre Heizung, Lüftungsanlage und/oder Ihr Warmwasser mit Energie zu versorgen. Lesen Sie im folgenden Artikel auf dem Fachportal Klimatechniker.net, welche Varianten von Luft-Wärmepumpen für welche Zwecke sinnvoll sind und der Vergleich zu anderen Wärmepumpen ausfällt.
Luft-Wärmepumpe: Varianten und Möglichkeiten
Die Luft-Wärmepumpe entzieht der Außenluft die nötige Wärme zum Heizen und Aufbereiten des Warmwassers. Da die Außentemperaturen stark von der Sonneneinstrahlung abhängen, sind die Erträge und der Wirkungsgrad der Luft-Wärmepumpe ebenfalls stark schwankend. Durch die Kombination mit anderen Wärmepumpen oder alternativen Heizsystemen können Sie jedoch die Schwankungen minimieren. Eine Luft-Wärmepumpe eignet sich somit nur als Ergänzungssystem. Folgende Varianten werden als Luft-Wärmepumpe bezeichnet:
- Die Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Außenluft mittels Wärmetauscher Wärme und führt sie dem bestehenden Heizungs- oder Warmwasserkreislauf zu.
- Die Wärmepumpe Luft-Luft entzieht ebenfalls der Außenluft Wärme und führt sie luftbetriebenen Heizsystemen oder einer Lüftungsanlage zu. Lassen Sie sich bei Interesse bei der Verwendung von Lüftungstechnik oder einer Luft-Wärmepumpe-Klimaanlage von kompetenten Fachleuten beraten, diese finden Sie auf diesem Portal.
- Eine Luft-Direktwärmepumpe gibt die aufgenommene Wärme mittel Direktkondensation an beispielsweise Fußbodenheizungsrohre ab.
Luft-Wärmepumpe im Vergleich und Kosten
Bei der Betrachtung von Luft-Wärmepumpen im Test zu anderen Wärmepumpen sind die Luft-Varianten deutlich günstiger bei der Anschaffung und der Installation. Zudem sind Installationen deutlich unkomplizierter als Erdwärmepumpen (Bohrungen sind nach dem Bundesberggesetz meldepflichtig). Der nachträgliche Einbau in Alt- wie Neubauten ist somit kein Problem. Je nach Version können Luft-Wärmepumpen in-house oder außerhalb aufgestellt werden. Dagegen ist der Wirkungsgrad stark von der Außentemperatur abhängig. Daher empfiehlt sich hier eine Split-Wärmepumpe also eine Kombination aus beispielsweise Luft- und Grundwasser- oder Erdwärmepumpe. Eine außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet in der Regel zwischen 11.000 – 14.000 Euro inklusive Warmwasserspeicher. Andere Varianten sind aber schon ab 6.000 Euro zu haben – dies ist abhängig von Hersteller und Leistung der Wärmepumpe. Sparen können Sie jedenfalls mit den geringeren Anschluss- und Wartungs-Kosten für diese Wärmepumpe.