Strom wird in Deutschland seit Jahren stetig teurer! Damit die Energiekosten in Ihrem Haushalt nicht im gleichen Maße ansteigen, können Sie auf Energie zurückgreifen, welche normalerweise verloren geht: Wärme aus verbrauchter Raumluft! Klimatechniker.net informiert über Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung!

Durch Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung können Sie je nach Größe Ihres Hauhshaltes jährlich bis zu 4.000 kW/h Strom, also ca. 1.000 ¤, einsparen! © Klimatechniker.net
Seit dem Jahr 2000 sind die Strompreise in Deutschland kontinuierlich angestiegen: Daher ist es sinnvoll, alternative Energiequellen zu entdecken und zu nutzen! Gerade für sanierte Altbauten und luftdichte Neubauten bieten Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung ein enormes Energiesparpotenzial! Die Wärmeenergie aus der Abluft eines Raumes oder eines ganzen Gebäudes wird genutzt, um frische Zuluft zu erwärmen. Durch das Prinzip der Wärmerückgewinnung (Rekuperation) werden also Luftaustausch und Heizungsfunktion kombiniert – Ein angenehmes und gesundes Raumklima ist die Folge. Durch die Nutzung von Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung sparen Sie zudem nicht nur Geld, sondern Sie schonen gleichzeitig auch die Umwelt!
Zentrale oder dezentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung?
Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung sind in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: als zentrales oder dezentrales System!
Zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
Zentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung sind die ideale Lösung für Neubauten, da der Einbau einer solchen Anlage frühzeitig eingeplant werden kann. Das Nachrüsten von Bestandsbauten ist zwar möglich, jedoch sehr aufwendig!
Die Anlage funktioniert folgendermaßen: Die verbrauchte Raumluft wird mechanisch angesaugt und über einen Luftauslass fortgelüftet. Bevor die Abluft allerdings an die Umwelt abgegeben wird, wird ihre Wärme mittels eines sogenannten Rekuperators (eines Wärmeüberträgers) auf die ebenfalls angesaugt Frischluft übertragen. Diese kann so auf etwa 17°C erwärmt werden, bevor sie in die gewünschten Räume geleitet wird. Oftmals sind die Systeme zusätzlich mit Luftfiltern kombiniert, welche die Qualität der Zuluft noch erhöhen. Erhältlich sind zentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung etwa ab 7.000 €.
Dezentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
Dezentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung stellen eine kostengünstige Alternative zu zentralen Systemen dar. Sie werden in jedem Raum einzeln installiert. Dazu wird je eine Ab- und eine Zuluftöffnung pro Raum benötigt, welche meist unmittelbar in Fensternähe in die Außenwand integriert werden. Das Funktionsprinzip ist das dasselbe wie bei zentralen Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung: Verbrauchte Raumluft wird angesaugt und abgeleitet, ihre Wärme wird auf frische Zuluft übertragen. Besonders in Küche und Bad kann mit solchen Lüftungssystemen eine hohe Wärmerückgewinnung erzielt werden. Im Vergleich zu zentralen Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung sind dezentrale Systeme günstig: Pro Anlage müssen Sie mit Kosten zwischen ca. 700 und 1.000 € rechnen.
Wie viel Energie lässt sich mittels Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung einsparen?
In der Theorie sind durch Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung sehr hohe Einsparungen erreichbar: Bis zu 75% der Wärme kann über Wärmerückgewinnung bereitgestellt werden. Zentrale Systeme können so jährlich etwa 4.000 kW/h Strom einsparen, was ungefähr 1.000 € entspricht. Auch dezentrale Anlagen erreichen mit einer Einsparung von etwa 600 kW/h Strom im Jahr (150 €) einen hohen Wert! Allerdings müssen einige Punkte beachtet werden, um die genannten Werte erreichen zu können:
- Nutzerverhalten: Während die Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung arbeitet, dürfen Sie nicht manuell lüften! Ansonsten geht nutzbare Wärme aus der Raumluft verloren, während die Anlage trotzdem mit Strom versorgt wird.
- Dämmung: Ähnlich wie bei falschem Nutzerverhalten können große Wärmeverluste durch unzureichende Dämmung entstehen!
- Dimensionierung: Die Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung muss korrekt berechnet werden. Größe und Leistung des Systems sollten von dem Volumen der zu versorgenden Räume abhängig gemacht werden, um ein optimales Verhältnis zwischen Stromverbrauch und Wärmerückgewinnung zu erzielen!
- Wartung: Um die Effizienz der Anlage zu erhalten und ihre Lebensdauer zu erhöhen, muss sie regelmäßig (meist einmal jährlich) gewartet werden.