Funktionierende Server sind für moderne, technische Unternehmen von immer größerer Bedeutung. Oftmals in kleine, dunkle Räume gestellt brauchen die unschönen Geräte vor allem eins: kühle Luft für einen reibungslosen Betrieb. Klimatechniker.net gibt Tipps zur bestmöglichen Serverraum-Klimatisierung!
Kaum eine Räumlichkeit ist mehr auf eine funktionierende Klimaanlage angewiesen als der Serverraum eines Unternehmens. In ihm befinden sich die namensgebenden Server, welche die für die tägliche Arbeit benötigten Informationen und Datenmengen beherbergen und pausenlos zur Verfügung stellen müssen. Die verbrauche elektrische Energie wird dabei komplett in Wärme umgewandelt. Damit die teure und überaus empfindliche Technik gerade in den heißen Sommermonaten den hohen Temperaturen nicht zum Opfer fällt, ist eine ausreichende Serverraum-Klimatisierung von hoher Bedeutung. Selbst moderne Server können bei Temperaturen von 30°C und mehr nicht mehr komplett zuverlässig arbeiten. Klimatechniker.net gibt Ihnen im Folgenden exklusive Tipps, wie Sie Ihre Server-Kühlung planen können und ermöglicht die Kontaktaufnahme zu kompetenten Klimatechnikern, die Ihre Server-Klimatisierung installieren, warten und modernisieren können!
Tipps für eine ideale Serverraum-Klimatisierung
Um eine funktionierende Serverraum-Klimatisierung zu garantieren, gibt es einige einfache Tipps, die Betreiber beachten können und für eine reibungslose Funktionsweise auch beachten sollten.
Die richtige Ausrichtung der Server
Der wichtigste Aspekt einer funktionierenden Klimatisierung liegt in einer ungestörten Luftzirkulation. Hierbei empfiehlt es sich, die Server so auszurichten, dass die Fronten zueinander ausgerichtet sind. Über einen Doppelboden, der zwischen den Frontseiten verläuft, tritt kalte Luft in den Raum, der von den Servern aufgenommen wird. Die warme Luft hingegen tritt an der Rückseite, den sogenannten Racks, wieder aus und wird abgesaugt. So wird eine angenehme Betriebstemperatur bei einer konstanten Luftzirkulation garantiert.
Hardwaremodernisierung
Die technische Entwicklung von Servern schreitet jährlich rasant voran, weshalb Geräte, die bereits seit fünf Jahren auf dem Markt sind, mittlerweile bereits als veraltet gelten. Aktuelle Server weisen nur noch einen Bruchteil des Strombedarfs von alten Modellen vor, was nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die verbrauchte Energie verringert.
weitere Tipps
Es gibt noch weitere kleine Anpassungen, mit denen Sie Ihre Kühlung effektiver und nachhaltiger planen können. So können wir Ihnen beispielsweise ausdrücklich empfehlen, mögliche „Kabelsalate“ zu ordnen und somit der austretenden Wärme den notwendigen Freiraum zu geben. Zusätzlich können Sie auch die Racktüren an der Rückseite Ihrer Server entfernen, um die Luftzirkulation weiter zu optimieren. Fenster sollten verschlossen und von außen abgedeckt werden, damit sich die Scheiben nicht erhitzen und den Raum zusätzlich erwärmen. Beachten Sie allerdings, dass sich Fenster, die keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, ideal für eine passive Kühlung durch Zugluft genutzt werden können!
Eine sachgemäße Raumklimatisierung – dank Profi!
Auch wenn Sie jetzt bereits die wichtigsten Tipps und Hinweise für eine fachgerechte Serverraum-Klimatisierung kennen, bedarf es (insbesondere bei der technischen Beurteilung der Geräte) dennoch einer professionellen Untersuchung und Beurteilung. Wie hoch mögliche Einsparungen bei den Energie- und Stromkosten ausfallen, welche Geräte sich für Ihre Räumlichkeiten am besten eignen und wie Sie bestehende Klimaanlagen ideal optimieren können, werden Sie nur in einem individuellen Gespräch mit einem Fachmann in Erfahrung bringen können. Auf unserem Angebotsportal können Sie sich kostenlos und unverbindlich Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region zukommen lassen – unsere sorgfältig ausgesuchten Betriebe freuen sich auf Ihre Anfrage!