Wintergärten müssen bestimmte klimatische Anforderungen erfüllen, damit er als Wohnraumerweiterung genutzt werden kann und die hier platzierten Pflanzen gedeihen. Welche das sind und wie Sie das optimale Raumklima in Ihrem Wintergarten erhalten, erfahren Sie auf Klimatechniker.net!
Ein traditioneller Wintergarten nutzt den Glashauseffekt, um eine bestimmte Raumtemperatur zu erreichen. Die Glashülle ist dabei so konstruiert, dass sie den größten Teil der Sonnenstrahlen durchlässt und auf diese Weise die Erwärmung des Innenraums erlaubt. Der Wintergarten ist dementsprechend auch stark abhängig von den äußeren Temperaturentwicklungen: Das heißt, dass er sich im Sommer aufheizt und im Winter abkühlt. Damit jedoch zu jeder Jahreszeit ein optimales Raumklima in Ihrem Wintergarten herrscht, müssen Belüftung, Beheizung und Beschattung gut aufeinander abgestimmt sein!
Das Raumklima im Wintergarten hängt von der Belüftung ab
Der Glashauseffekt dient grundsätzlich der Erwärmung des Wintergartens. Im Sommer kann sich dieser Vorteil jedoch schnell in einen Nachteil verwandeln, wenn es zum Hitzestau kommt: dieser ist nicht nur für den Menschen eine Last, sondern stellt auch für die Pflanzen eine große Gefahr dar, da sie vertrocknen oder gar verbrennen können. Um das zu verhindern, ist regelmäßiges Lüften erforderlich, das entweder auf natürliche oder mechanische Art und Weise erfolgen kann. Die natürliche Belüftung funktioniert über das Öffnen von Fenstern, Dachklappen oder Türen, wodurch kalte Luft in den Wintergarten strömt und die warme Luft durch die Öffnungen in der Decke abziehen kann. Bei der mechanischen Lüftung übernimmt ein motorisiertes Gerät diesen Luftaustausch. Beide Varianten haben ihre Vor-, aber auch Nachteile:
Natürliche Belüftung | Mechanische Belüftung | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Die Belüftung des Wintergartens dient jedoch nicht nur dazu, einen Hitzestau im Sommer zu verhindern. Grundsätzlich sollte jeden Tag mehrmals gelüftet werden, denn durch die Bepflanzung in Ihrem Wintergarten entsteht erhöht sich die Luftfeuchtigkeit, was zur Bildung von Schimmel führen kann. Wenn Sie unsicher sind, welche Belüftungsvariante am besten für Ihren Wintergarten geeignet ist, sollten Sie die Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen. Dieser berät Sie gern und übernimmt zudem bei Bedarf den fachmännischen Einbau eines entsprechenden Gerätes.
Die richtige Beschattung sorgt für ein optimales Raumklima im Wintergarten
Ein weiterer zentraler Faktor für ein gesundes Raumklima in Ihrem Wintergarten ist die Beschattung. Da die Glasfronten mit viel Sonnenlicht durchflutet werden, muss es auch eine Option zur Beschattung geben, die über verschiedene Optionen erzielt werden kann:
- Für den Innenbereich eigenen sich zum Beispiel Rollladen oder Vorhänge. Ideal sind auch hohe Pflanzen, die als natürlicher Schattenspender dienen können. Schwieriger ist jedoch eine ausreichende Beschattung des Glasdaches. Hier bietet sich beispielsweise ein Sonnensegel an. Oftmals wird jedoch auf eine entsprechende Beschattungsmöglichkeit im Außenbereich zurückgegriffen.
- Für den Außenbereich werden meistens elektronische Markisen oder Rollladen verwendet, da sie auch eine einfache Beschattung des Daches ermöglichen. Diese Art der Beschattung ist deshalb auch effektiver als die innen liegende. Eine weitere Möglichkeit ist das Pflanzen eines Baumes an der Südseite, denn er kann im Sommer seinen Schatten auf den Wintergarten werfen und lässt im Winter die Sonne durch.
Beschattungsart | Beispiele |
---|---|
Innenbereich |
|
Außenbereich |
|
Natürliche Beschattung (innen/außen) |
|