Klimatechniker.net Icon
Kälteanlagen

Kühlmittel – Grundvoraussetzung und Lebenskraft für Kühl- und Kälteanlagen

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Mai 2013
Lesedauer: 3 Minuten

Kühlmittel oder Kältemittel sind weitläufige Begriffe in unterschiedlichsten Bereichen. Egal ob reines Duschwasser, Kühlschmierstoffe oder Kreislaufflüssigkeiten in Kernreaktoren und Klimaanlagen – die Aufgabe von Kühlmitteln ist stets die Gleiche: Der geregelte Abtransport von Wärme.

Als Kühlmittel wird ein Stoff oder Stoffgemisch bezeichnet, welches in allen Aggregatzuständen vorliegen kann und das für den Abtransport von Wärme eingesetzt wird. Vorwiegend werden als Kühlmittel Kühlflüssigkeiten eingesetzt. Wasser versetzt mit bestimmten Kühlmittelstoffen können Umgebungstemperaturen von bis zu -50°C trotzen und dennoch noch ihre Aufgabe erfüllen. Hier kommen beispielsweise flüssige Metalle wie Natrium zum Einsatz, aber auch Salzlösungen oder auch Gase wie Wasserstoff oder Helium senken den Gefrierpunkt des Flüssigkeits-Gemisches. Kühlmittel kommen vielerorts zum Einsatz: Metallverarbeitung, Wärmetauscher, Verbrennungsmotor. Kernreaktor oder auch Klimaanlagen. Die Funktionsweise von Kältemitteln oder Kühlmitteln bei der Klimaanlage wird im Folgenden auf Klimatechniker.net erklärt!

Die Kühlmittel-Flüssigkeit bei einer Klimaanlage

Die Kühlmitel-Flüssigkeit befindet sich bei einer Klimaanlage in einem Kreislaufsystem. Sie transportiert als Transportmedium die Wärme weg vom Innengerät in Richtung Außengerät. Früher enthielten diese Kühlmittel FCKW-Stoffe. Diese sind aufgrund ihrer schlechten Umwelteingenschaften nicht mehr zulässig und müssen ersetzt werden!

ACHTUNG:
Ab dem Jahr 2010 dürfen keine FCKW-Kältemittel (R 410 A, R 407 C, R22) mehr zu Reparatur- und Wartungszwecken verwendet werden. Dies wurde im Europäischen Recht beschlossen.

Die Verwendung von alten Kühlmitteln sind nicht nur verboten sondern auch ineffizient. Neuere Produkte erhöhen den Wirkungsgrad der Klimaanlage. Somit lohnt allein aus diesem Grund der Wechsel zu neueren Kühlmitteln, die beispielsweise aus Propan oder CO2 bestehen. In der Regel allerdings sollten alte Kühlmittel in der Kältetechnik – egal ob ein Kühlmittel für Kühlschrank oder Klimaanlage – regelmäßig ausgetauscht werden im Zuge eines Wartungszykluses.

Das Austauschen von Kühlmitteln in der Kältetechnik

Die Wartung von Klimaanlagen sollten bei jedem Inhaber einer großen Bedeutung zukommen. Denn Sie sind dafür verantwortlich, dass in Ihren Räumlichkeiten das Luftklima stimmt und dass sich keine Krankheitserreger oder Keime durch defekte Klimaanlagen im Raum befinden. Daher gibt es hier Klimatechnik-Spezialisten, die nach strengen Richtlinien umfängliche Wartungen und Reparaturen (wie das Befüllen und Austauschen des Kühlmittels) durchführen. Auf diesem Portal können Sie sich umfassend in die Materie der Klimatechnik-Branche einlesen und das Netzwerk des Branchenverzeichnis zu Ihrem Nutzen verwenden, um einen Experten in Ihrer Nähe zu finden.

Allerdings umfasst der Kühlanlagenbau und die Kältetechnik noch mehr als Klimaanlagen. Auch in Frischetheken oder im Kühlschrank müssen Sie Kühlmittel wechseln lassen, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Kühlleistung nachlässt. Kühlschrank-Reparaturen und -Wartungen nehmen zum einen Hersteller vor und zum anderen Kühlanlagenbau-Profis. Hersteller von Klimaanlagen bieten oftmals ihren Kunden einen kompletten Klimacheck, der liegt ca. bei 50 – 100 Euro. Hier ist die Neubefüllung von Kühlmittel mit inbegriffen. Sie sollten alle zwei Jahre einen Check durchführen lassen.

Fazit

Der Umgang mit Kühlmitteln sollte stets wohl durchdacht sein. Sie sind ein essentieller Bestandteil in der Kältetechnik und sorgen für einen geregelten Abfluss der Wärme. Auch wenn Sie keine FCKW-Stoffe mehr enthalten, sind sie dennoch gesundheitsschädlich. Da Kühlmittel bei Reparaturen oder Wartungen regelmäßig ausgetauscht werden sollten, um eine gleichbleibende Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, sollte dieser Vorgangs fachmännisch durchgeführt werden.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.