Klimatechniker.net Icon
Klimaanlagen

Die Klimaanlage: Serverraum und Hardware durch präzisen Betrieb schützen

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Rechenzentrum braucht eine spezielle Klimaanlage. Serverraum, Racks und dort aufgestellte Server verlangen für den fehlerfreien Betrieb der Technik nach bestimmten klimatischen Bedingungen. Lesen sie im folgenden Artikel auf Klimatechniker.org, wie optimale Bedingungen und ein guter Schutz der Hardware gewährleistet werden kann.

Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Komfort- und Präzisionsklima einer Klimaanlage: Serverraum und Racks müssen bekanntermaßen ganzjährig auf einer konstanten Temperatur gehalten werden, was eine präzise arbeitende und gleichzeitig stabile Apparatur erfordert. Dabei muss die Klimaanlage besonders die Racks kühlen, wo die Hardware der Server kompakt angeschlossen wird. Im Gegensatz zur Kühlung eines Rechenzentrums dürfen bei der häuslichen Komfortklimaanlage schließlich gewisse Toleranzen und Fehler auftreten, da ihr Ausfall nicht so schwerwiegende Folgen hat wie bei Klimaanlagen für Serverräume. Dort bedeutet ein Ausfall oder eine falsche Einstellung nämlich einen hohen materiellen Schaden, der sich durch Datenverlust und hohe finanzielle Einbußen ausdrückt. Daher müssen viele Punkte berücksichtigt werden, um die geeignete Umwelt für Server mit einer Kühlung zu planen.

Die Präzise Klimaanlage: Serverraum und Hardware richtig kühlen

Die genaue Beschreibung von Planung, Klimaanlage, Serverraum und deren Ausführung ist an dieser Stelle nicht möglich. Vielmehr soll hier darauf verwiesen werden, welche Punkte zu berücksichtigen sind, um einen reibungslosen Betrieb durch die Installation einer Klimaanlage im Serverraum zu gewährleisten. Besonders wichtig, um die Wärmeentwicklung in Serverräumen zu regeln, sind daher folgende Dinge:

  • Eine optimale Luftzufuhr sowie deren Verteilung und eine präzise Regelung der Temperatur ohne Schwankungen.
  • Übersteigt die Temperatur 22°C, sinkt die Leistungsfähigkeit der Hardware und kann bei einem noch höheren Temperaturanstieg zu Schäden führen.
  • Das Gleiche gilt auch für die Luftfeuchtigkeit, welche die Klimaanlage im Serverraum ebenfalls reguliert. Zu feuchte Luft kann zu Schäden bei der Hardware oder Schimmel im Serverraum führen. Auf zu trockene Luft reagieren die Server jedoch mit statischen Aufladungen. Schäden oder Datenverlust durch zerstörte Geräte können also auch hier die Folge sein.
  • Klimaanlage, Serverraum und Racks müssen das ganze Jahr über zu jeder Zeit optimal zusammenarbeiten. Schaltet sich die Klimaanlage durch Stromausfall ab, muss ihr Betrieb durch ein zusätzliches Notsystem weiterhin gewährleistet sein. Denn manche zentralen Klimageräte, sogar für einen Serverraum konzipierte Systeme, schalten sich bei Stromausfällen auf Störung oder brauchen bis zu 15 Minuten, um wieder volle Betriebsleistung zu erbringen. In extremen Fällen erreicht ein Serverraum, dessen Klimatisierung ausgefallen ist, in kürzester Zeit mehr als 50°C. Schäden sind dann nicht mehr zu vermeiden.

Für kleiner konzipierte Anlagen sind Klimaanlage, Serverraum und der damit verbundene Aufwand natürlich nicht nötig. Einzelne Server in kleineren Unternehmen können in einem Klimaschrank, der einfach zu reparieren oder installieren ist, deponiert werden. Dieser erfüllt dann die gleichen Anforderungen wie ein Serverraum.

UNSER TIPP:
Der Bau eines Serverraums sollte mit dem Fachmann zusammen geplant werden. Denn so können Größe und Betriebsmodus der Klimaanlage im Serverraum sowie Energieeffizienz in die Planung mit einfließen. So kann die PUE (Power Usage Effectiveness) mit modernster Technik verwirklicht werden. Unnötige Kosten für Elektrizität werden dann beispielsweise durch Luft-Wasser-Wärmetauscher in den Racks gesenkt, da Ventilatoren nicht mehr gebraucht werden.

Die sichere Klimaanlage: Serverraum, Racks und Server vor Schäden schützen

Klimaanlage, Serverraum und Racks können auf zwei unterschiedliche Weisen miteinander arbeiten. Die Kühlung der Server in den Racks kann einmal durch eine einfache Luftkühlung aus einem doppelten Boden im Rack erfolgen. Um eine konstante Luftfeuchtigkeit zu liefern, sind solche Geräte aber auch an Kondenswasserleitungen angeschlossen. Beide Funktionen sollten durch ein Notsystem auch im Stromausfall gewährleistet sein. Bei Bedarf kann ein angeschlossener Kältespeicher dafür genutzt werden.
Rechenzentren, welche mit sogenannter hochverdichteten Energie arbeiten, regeln ihre Kühlung aufgrund hoher Wärmeentwicklung mit Luft-Wasser-Wärmetauschern. Deshalb sollte bei einem Leck in den Wasserleitungen der Betrieb der Server weiterhin sichergestellt werden. Durch spezielle Auffangbecken und -rinnen sowie Wassermelder an den Leitungen besteht daher die Möglichkeit, einen Wasseraustritt schnell zu bemerken und rechtzeitig einzudämmen.

Fazit

Klimaanlage, Serverraum und Rack garantieren im Zusammenspiel einen sicheren Betrieb im Rechenzentrum. Bei der Konzeption der Klimaanlage sind jedoch viele Punkte zu beachten. Wärmeabfuhr, Regulierung der Luftfeuchtigkeit, ein konstanter Betrieb der Klimaanlage und ein effizientes Notsystem garantieren hierbei einen Reibungslosen Schutz der Daten und der Hardware. Dabei müssen jedoch gewisse Sicherheitskonzepte bei der Planung berücksichtigt werden, um Wasserschäden durch lecke Wasserleitungen und eine Überhitzung durch Stromausfälle zu verhindern.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.