Neben der Wärmerückgewinnung gewinnt auch die Kälterückgewinnung in der Klimatechnik immer mehr an Bedeutung. Diese besondere Technik findet in RLT-Anlagen Verwendung und stellt das Gegenstück zur Wärmerückgewinnung dar. Erfahren Sie bei Klimatechniker.net mehr über die Kälterückgewinnung!
Die Kälterückgewinnung bringt als Teil der Energieeinsparung ähnliche Vorteile wie die Wärmerückgewinnung mit sich: Der benötigte Energieaufwand zur Kühlung eines Gebäudes oder einzelner Räume wird erheblich minimiert. Die Klimatisierung kann zudem, im Gegensatz zur Abkühlung der Raumtemperatur durch geöffnete Fenster, ohne Zugluft und ohne erhöhtes Einbruchsrisiko erfolgen. In der Regel können Komponenten zur Wärmerückgewinnung zudem auch für die Kälterückgewinnung genutzt werden, da der Prozess lediglich umgekehrt werden muss. So wird die Kälterückgewinnung als Mittel der Klimatisierung für private Haushalte und auch für Unternehmen immer attraktiver.
Was steckt hinter der Kälterückgewinnung?
Grundsätzlich ähnelt die Funktionsweise des Verfahrens zur Kälterückgewinnung den Prozessen, die zur Wärmerückgewinnung eingesetzt werden, sehr. Allerdings wird hier nicht kühle Luft aufgewärmt, sondern warme Luft abgekühlt. Dabei können in den meisten Fällen bereits bestehende Wärmerückgewinnungsanlagen genutzt werden, sodass die Investitions- beziehungsweise Anschaffungskosten sehr gering gehalten werden.
In der Regel wird die Kälterückgewinnung im Sommer eingesetzt. Dabei wird die warme Zuluft, die entweder aus der Abluft oder der Außenluft bezogen wird, durch Befeuchtung herabgekühlt. Dieser Prozess wird auch als adiabate Kühlung bezeichnet: Die Temperatur der warmen Frischluft wird durch die Verdunstungskälte herabgesetzt. Durch die Nutzung der Verdunstungskälte kann die maschinelle Kühlung ersetzt werden, wodurch wiederum die Energiekosten deutlich herabgesetzt werden.
Weiterhin kann die einem bestehenden System die kühle Abluft genutzt werden, um die heiße Außenluft abzukühlen. Bei diesem Umluftbetrieb besteht allerdings das Problem, dass sich in der Abluft Gerüche, Schadstoffe und andere unhygienische Bestandteile befinden, die die Raumluftqualität mindern können. Aus diesem Grund raten erfahrene Klimatechniker in der Regel zu der adiabaten Kühlung, die durch die Nutzung der Feuchtigkeit vorgenommen wird.
Wie kann die Kälterückgewinnung eingesetzt und umgesetzt werden?
Die Kälterückgewinnung kann in zahlreichen Einsatzbereichen umgesetzt werden. So profitieren zum Beispiel private Haushalte von dieser neuen Form der Klimatisierung, aber auch in Unternehmen und im öffentlichen Bereich lassen sich Kälterückgewinnungsanlagen umsetzen. Insbesondere dort, wo bereits mit der Wärmerückgewinnung gearbeitet wird, lohnt sich die Integration der Kälterückgewinnung, sodass die komplette Klimatisierung der Räumlichkeiten nachhaltig und energieeffizient erfolgen kann.
Um die Kälterückgewinnung umzusetzen, wird in den meisten Fällen ein sogenannter Enthalpietauscher benötigt. Die häufigste Variante dieser Tauscher, der Rotations-Enthalpietauscher, ist zu diesem Zweck mit einem Sorptionsrotor ausgestattet, der die Feuchtigkeit und damit auch die Kälte aus der Luft überträgt. So wird nicht nur die Abkühlung der Raumluft vorgenommen, sondern auch die optimale Luftfeuchtigkeit erreicht.
Wer die Kälterückgewinnung nutzen möchte, sollte sich an einen Klimatechniker wenden. Dieser kann die Anlagen auf das jeweilige Gebäude anpassen und so eine optimale Klimatisierung ermöglichen. Auch der Einbau wird nach der Planung vom Fachmann übernommen.